
By Dr. sc. techn. Dieter Pfaffinger (auth.)
ISBN-10: 3034868715
ISBN-13: 9783034868716
ISBN-10: 3764306092
ISBN-13: 9783764306090
Read or Download Berechnung polygonaler Platten mit verbesserten Differenzengleichungen PDF
Similar german_12 books
Read e-book online Farbzentren in Mineralen und synthetischen Kristallen PDF
Unabhangig von ihrem Umfang konnen Veroffentlichungen stets nur Momentaufnahmen des jeweiligen Wissens- und Erkenntnis standes ihrer Autoren seine Als Kinder, die nach ihrem Er scheinen nicht mehr weiterwachsen, tragen sie daher stets die unausgesprochene Entschuldigung fur diesen Mangel in sich. Bei einem Gebiet wie dem hier behandelten, dessen systemati sche Untersuchung vor mehr als sechs Jahrzehnten begann, darf der Leser aber neben der zumindest fur ihn weitgehend willkur lichen und verhaltnismaBig kleinen Auswahl eingehender unter suchter Systeme ein Angebot ordnender Prinzipien und eine Ac wagung ihrer Gultigkeit erwarten.
- Leitfaden Viszerale Osteopathie
- Differentialdiagnose der Herzstromkurve
- Expeditionen in den Nanokosmos: Die technologische Revolution im Zellmaßstab
- Grundriß des Bergrechts
- Fortschritte in der Unfallchirurgie: Prophylaxe und Therapie von Komplikationen und Spätfolgen
- Kortison-Stoßtherapie bei multipler Sklerose
Extra resources for Berechnung polygonaler Platten mit verbesserten Differenzengleichungen
Sample text
Bestimmte vorgeschriebene Differentialausdrücke, J deren Wert in M. bekannt ist. Man kann aber auch beiJ spielsweise mit Mehrstellenbedingungen bestimmte partielle Ableitungen von w(x,y) in den Punkten M. als Unbekannte einführen. 8) durch den Wert und die Ableitungen von w in 0 darstellen. Die Koordinaten t und n (Tab. 1) nehmen dabei die festen Werte der Koordinaten des betreffenden Gitterpunktes an. Ebenso lassen sich die Ausdrücke Lkw für die festen Punkte Mj und der - 46 - lineare Ausdruck Dop w für einen allgemein en Punkt P entwickeln.
35 - c) Einzellast P Im Punkte A der polygonalen Platte der Fig. 9 greife eine Einzellast P an. Das Gebiet S0 sei durch den Kreis bestimmt, welcher durch die von A weitest entfernte Ecke des umschriebenen Rechtecks geht. Das System ~. n habe seinen Ursprung in A und gehe durch Parallelverschiebung aus dem x, y-System hervor. l t hat die Singularität einer Einzellast die Form w . Ytth ! s Fig. 0 und ist somit rotations-symmetrisch. Ihre Werte wurden in Fig. 9 für ~ < 1 wiedergegeben. 51) berechnet werden.
20) mit einer gegebenen Basismatrix [B] die Sternkoeffizienten für beliebige Ausdrücke D w, so ist der Ahop gleich bis zur Ordnung 'I'~ in jedem Falle garantiert. Durch Rückeinsetzen der Lösung {s} in die Gl. 16) lassen sich gegebenenfalls die Residuen der nicht erfüllten Gleichungen berechnen, mit deren Hilfe Fehlerbetrachtungen angestellt werden können. Durch die Zahl (r + m) der Kolonnen von [Et] ist die Anzahl der garantierbar abgeglichenen Taylorterme bestimmt. 21) Sternpunkte und Mehrstellenbedingungen.
Berechnung polygonaler Platten mit verbesserten Differenzengleichungen by Dr. sc. techn. Dieter Pfaffinger (auth.)
by Steven
4.5