
By Ludwig Pincussohn (auth.), H. Altenburg, I. Bang, K. Bartelt, Fr. Baum, C. Brahm, W. Cramer, K. Dieterich, R. Ditmar, M. Dohrn, H. Einbeck, H. Euler, E. St. Faust, C. Funk, O. v. Fürth, O. Gerngross, V. Grafe, O. Hesse, K. Kautzsch, Fr. Knoop, R. Kobert,
ISBN-10: 3642513026
ISBN-13: 9783642513022
ISBN-10: 3642514219
ISBN-13: 9783642514210
Read or Download Biochemisches Handlexikon: I. Band, 2. Hälfte. Alkohole der aromatischen Reihe, Aldehyde, Ketone, Säuren, Heterocyclische Verbindungen PDF
Best german_12 books
Download e-book for iPad: Farbzentren in Mineralen und synthetischen Kristallen by Gerhard Lehmann
Unabhangig von ihrem Umfang konnen Veroffentlichungen stets nur Momentaufnahmen des jeweiligen Wissens- und Erkenntnis standes ihrer Autoren seine Als Kinder, die nach ihrem Er scheinen nicht mehr weiterwachsen, tragen sie daher stets die unausgesprochene Entschuldigung fur diesen Mangel in sich. Bei einem Gebiet wie dem hier behandelten, dessen systemati sche Untersuchung vor mehr als sechs Jahrzehnten begann, darf der Leser aber neben der zumindest fur ihn weitgehend willkur lichen und verhaltnismaBig kleinen Auswahl eingehender unter suchter Systeme ein Angebot ordnender Prinzipien und eine Ac wagung ihrer Gultigkeit erwarten.
- Nichtresezierende Ulcuschirurgie: Symposium anläβlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Fritz Holle
- Versteinerte Urkunden: Die Paläontologie als Wissenschaft vom Leben in der Vorzeit
- Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché
- Finite Elemente und Differenzenverfahren: Spezialtagung über «Finite Elemente und Differenzenverfahren» vom 25. bis 27. September 1974 an der Technischen Universität Clausthal
- Berechnung und Bemessung schlanker Stahlbetonstützen
Extra resources for Biochemisches Handlexikon: I. Band, 2. Hälfte. Alkohole der aromatischen Reihe, Aldehyde, Ketone, Säuren, Heterocyclische Verbindungen
Sample text
Konz. Schwefelsäure färbt die Krystalle rot. Angelicin gelb. Brom färbt die Krystalle erst dunkelgelb, nach 24 Stunden bildet sich eine schwarzbraune amorphe Masse, die lebhaft Bromwasserstoff entwiokelt. Das gereinigte Bromsubstitutionsprodukt stellt ein gelbes Pulver dar, das bei 160° sioh dunkler färbt, sioh bei 170° schwärzt und bei höherer Temperatur vollständig verkohlt. Urson. -Gewicht (wasserfrei) 456,38. Zusammensetzung (inkl. 2 H 20): 73,17% C, 10,57% H, 16,26% O. Arbutus uva ursi)4).
Chemie I, 621 [1880]. Biginelli, Gazzetta chimica ital. 21, 257 [1891]. Piria, Annalen d. Chemie u. Pharmazie 56, 37ff. [1845]. Kraut, Annalen d. Chemie u. Pharmazie 156, 123ff. [1870]. Gerhardt, Annales de Chim. et de Phys. [3] r. 15 [1843] Alkohole der aromatischen Reihe. 733 entspricht der Formel C28H2S0S' Die von Beilstein und Seelheim 1 ) durch Erhitzen von Saligenin mit Essigsäureanhydrid oder Äthyljodid erhaltenen Produkte entsprechen der Formel CSSH5009' Nach Voswinkel2) ist das aus Salicin beim Erhitzen mit verdünnten Säuren entstehende Saliretin nicht ausschließlich ein Verharzungsprodukt des Saligenins, sondern enthält außerdem noch eine Verbindung von Saligenin mit Traubenzucker (Saligeninglykose ).
Dreht die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts: [O:]D = + 33,83°. Ist ein phytosterinartiger Alkohol, der besonders an das Lupeol erinnert. Konz. Schwefelsäure, ebenso konz. Salpetersäure löst beim Erwärmen unter Gelbfärbung. Bei der Hesseschen Reaktion (Schütteln der Chloroformlösung mit dem gleichen Volumen Schwefelsäure vom spez. Gew. 1,76) färbt sich die Schwefelsäure nach kurzer Zeit blaßrot, während das Chloroform über Blaßgelb und Carminrot in Violett übergeht. Beim Abdunsten der obigen Chloroformlösung auf einem Porzellanteller bleibt ein violettblauer Verdunstungsrückstand, (Salkowskische Reaktion).
Biochemisches Handlexikon: I. Band, 2. Hälfte. Alkohole der aromatischen Reihe, Aldehyde, Ketone, Säuren, Heterocyclische Verbindungen by Ludwig Pincussohn (auth.), H. Altenburg, I. Bang, K. Bartelt, Fr. Baum, C. Brahm, W. Cramer, K. Dieterich, R. Ditmar, M. Dohrn, H. Einbeck, H. Euler, E. St. Faust, C. Funk, O. v. Fürth, O. Gerngross, V. Grafe, O. Hesse, K. Kautzsch, Fr. Knoop, R. Kobert,
by Edward
4.5